Summer School


SUMMER SCHOOL SÜDTIROL 2023

Wie Frauen kämpfen 20.–25.08.2023

Afghanistan, Belarus, Iran, Polen, Südtirol, Ukraine: Das sind die Schauplätze der diesjährigen Summer School Südtirol, und die Akteur:innen, um die es geht, sind Frauen. Es sind Frauen, die für gleiche Verhältnisse kämpfen, die demokratische Rechte verteidigen und die gegen die Autokratien zu Felde ziehen. Oft waren sie vorne dran in den großen Protestbewegungen und Volksaufständen, hakten sich ein mit denen, die noch unterdrückter und marginalisierter waren als sie selbst. Ihr Mut und ihre Bedeutung bleiben in den Geschichtsbüchern oft unerwähnt. Auch die Gegenwart zeigt einmal mehr, mit welchem Mut Frauen gegen Diktaturen, gegen Regime und unterdrückende Systeme vorgehen. An der diesjährigen Summer School Südtirol berichten Frauen von ihren Kämpfen, von ihren Erfolgen, von ihren Listen und von ihrer Liebe.

Die Schriftstellerin und Theaterautorin Maxi Obexer hat die Summer School Südtirol 2015 mit dem Ziel gegründet, wichtige Fragen der Gegenwart mit der Öffentlichkeit zu teilen, und dabei die Erfahrungen und das Wissen von Expert:innen aus verschiedenen Bereichen zusammenzuführen. Zum Team gehören Anna Heiss, Judith Waldboth, Maria Lobis, Judith Rifeser und Anne Schneider. Der Eintritt zu den Veranstaltungen ist frei, eine Anmeldung nicht notwendig. Sie können auch nur an einzelnen Veranstaltungsabenden teilnehmen.

Programm


SUMMER SCHOOL SÜDTIROL 2022

Trauma & Drama 21.-26.08.2022

„Die Wunden von einst sind die Verletzungen, die noch heute zugefügt werden. Die frühere Gewalt trifft auf die späteren Generationen. Sie wirkt weiter in den Sätzen, in den Handlungen, bestimmt das familiäre Gefüge und verhindert den solidarischen Zusammenhalt einer Gesellschaft. Die transgenerationale Weitergabe von traumatisch erlebtem Leid kann nur dann unterbrochen werden, wenn es uns bewusst wird.“ Maxi Obexer

Die Schriftstellerin und Theaterautorin Maxi Obexer hat die Summer School Südtirol 2015 mit dem Ziel gegründet, wichtige Fragen der Gegenwart mit der Öffentlichkeit zu teilen, und dabei die Erfahrungen und das Wissen von Expert:innen aus verschiedenen Bereichen zusammenzuführen. Zum Team 2022 gehören Anna Heiss, Judith Rifeser, Anne Schneider und Maria Lobis.

Facebook


SUMMER SCHOOL SÜDTIROL 2021

Toxische Beziehungen – wie heilen? 18.–23.7.2021Proramm

Der Begriff des „Toxischen“ hat Fahrt aufgenommen, umso mehr, seitdem wir im Stillstand sind. Seit durch die Pandemie das Fluide, das dynamische Moment durch die Begegnungen im sozialen und öffentlichen Raum vertrocknen, sind die Auseinandersetzung häufig knöchern, hart und vergiftet.
Bereits vorher aber war er im Umlauf: Mit der „toxic masculinity“ wird der autoritäre und autokrate Körper-, Sprach- und Regierungsstil von Männern in Machtpositionen festgemacht.

Die Summer School Südtirol 2021 lädt ein zur Erforschung dieser vergifteten Beziehungen, nach ihren Ursprüngen und Mechanismen. Sie sucht gleichzeitig nach den Formen angemessener Reaktionen in bewusst gesteuerten Diffamierungen. Und sie fragt danach, wie sich das Vergiftete überwinden lässt, welche Formen und Visionen es im Auge zu behalten gilt, um Heilungs- und Versöhnungsprozesse zu installieren.

Die Summer School Südtirol wurde 2015 von Maxi Obexer gegründet, mit dem Bestreben, internationalen und lokalen Autor:innen einen Ort des künstlerischen Austauschs zu ermöglichen, und sie im öffentlichen Forum mit Expert:innen und Forscher:innen aus anderen Disziplinen zusammenzuführen. Dem Team gehörten Veronika Springmann und Maria Ch. Hilber an. Es setzt sich heute zusammen aus – Maxi Obexer (Autorin, Künstlerische Leiterin), Miriam Unterthiner (Autorin, Organisatorin), Greta Maria Pichler (Autorin, Organisation) und Christine Helfer (Journalistin, Kommunikation)

Facebook


SUMMER SCHOOL SÜDTIROL 2020

Move on. But how? Weitermachen, nur wie? 1. – 6.9.2020

Move – Bewegt euch – war das Motto der 6. Summer School Südtirol, bevor uns die Corona-Pandemie erfasste. Move on. But how? Weitermachen, nur wie? fragen wir jetzt, nach den einschneidenden Erfahrungen, die wir einzeln und als Gemeinschaft gemacht haben.
Sie haben unser Selbstverständnis als Individuen, als soziale Wesen, und als demokratische Gesellschaft auf den Prüfstand gestellt. Wie – ob gestärkt oder gespalten wir daraus hervorgehen, hängt auch davon ab, wie wir die gemachten Erfahrungen ansehen und bewerten. Und auch: welche davon wir uns ansehen.
Fragten wir vor der Pandemie nach den Formen des solidarischen Handelns, so fragen wir es jetzt umso mehr. Was sich deutlich abzeichnet: Wieder sind es die Frauen, die wie „selbstverständlich“ auf allen Ebenen helfen, die menschliche Gemeinschaft zusammenzuhalten.
Schließlich wollen wir der Ursache der Pandemie nachgehen: Auch wenn diese noch unklar sein mag, sicher ist, dass sie mit dem unaufhaltsamen Vorpreschen der Menschen in die natürliche Welt im Zusammenhang steht, und mit der Vernichtung von Vielfalt.
Weitermachen, wie? – fragt auch danach, welchen anderen Ausgang es gibt als dorthin zurück, wo wir uns hineinmanövriert haben. Jetzt, da wir erfahren mussten, wie verwundbar wir sind.
Der Rückzug hat uns auch eine Vision geschenkt: Eine Erde, die aufatmen konnte, als wir einen Moment zum Stillstand gebracht wurden. Gibt dieses Aufatmen des Planeten auch der Menschheit den nötigen Aufwind für einen anderen Umgang mit der natürlichen Welt?

Die Summer School Südtirol ist ein Dreiklang aus literarisch-dramatischen Werkstätten, einem Öffentlichen Forum sowie Lesung und Performances. Sie wurde 2015 mit dem Ziel gegründet, wichtige Fragen der Gegenwart mit der Öffentlichkeit zu teilen, und dabei das künstlerisch-literarische Denken zusammen mit den Erkenntnissen aus den Bereichen der Wissenschaft, der Wirtschaft, der Politik und der Geschichte in Erfahrung zu bringen. Die Summer School legt den Akzent auf die Prozesse des Schreibens, des Denkens und des Forschens. Im Forum wird diesen Prozessen ein öffentlicher Raum gewährt, und der Öffentlichkeit ein Raum der Auseinandersetzung mit den Fragen und Erkenntnissen von Vielen. Die Werkstatt dient dem Austausch von Theaterautor*innen und bietet die Möglichkeit, gegenwärtige gesellschaftspolitische Fragen mit der Suche nach einer adäquaten und innovativen Form zu verbinden. Die Lesungen und Performances bieten Einblicke in die künstlerische und literarische Produktion von Autor*innen aus dem lokalen und dem internationalen Raum. Konsequent wie einzigartig treibt die Summer School Südtirol die Zusammenführung von Urbanem und Ländlichem, dem Lokalen wie dem Internationalen sehr entschieden und erfolgreich voran. Sie trägt somit zu den demokratischen Prozessen einer Bevölkerung wesentlich bei.

Facebook


SUMMER SCHOOL SÜDTIROL 2019


Mythen, Märchen und Legenden – Was macht uns aus? 14. – 19.07.2019

Programm

Workshop – Lesung – Forum – Performance: Welche Erzählungen prägen uns? Wie bestimmend sind sie für die Wahrnehmung auf uns, auf andere, auf die Welt? Welche Gewissheiten kommen darin zum Tragen? Was schreiben wir uns zu, und was wird uns zugeschrieben? Ist die politische Geschichte, die wir von uns erzählen, maßgeblich identitätsstiftend? Welchen Einfluss haben die Landschaften? Das Bestreben der Summer School Südtirol 2019 ist es, den alten, ebenso wie den neuen Märchen, Mythen und Erzählungen einen Auftritt zu geben und zu sehen, wie und auf welche Weise sie unser Handeln und Orientieren prägen. Angesichts dieses Reichtums der Zugehörigkeiten und Bezüge wird sich zeigen, ob der Begriff einer „kulturellen Identität“ ausreichend ist. Oder nicht viel eher einengt und beschränkt?

Ausgeschrieben wird die Teilnahme an den Literaturworkshops der Summer School Südtirol für Dramatisches Schreiben, welche dieses Jahr zum fünften Mal stattfindet. Eine Woche lang gibt es die Möglichkeit, die eigenen dramatischen Entwürfe und Texte in der Gruppe mit erfahrenen und angehenden Theaterautor*innen vorzustellen und zu besprechen. Die Workshops werden von Kathrin Röggla, Autorin und Vizepräsidentin der Akademie der Künste, Berlin, Bernhard Studlar, Autor und Gründer der Wiener Wortstätten, sowie Maxi Obexer, Autorin und Gründerin des Neuen Instituts für Dramatisches Schreiben, geführt. Sie bieten die Gelegenheit, mit Autor*innen aus dem internationalen Theaterkontext zusammenzutreffen und sollen dazu dienen, relevante und zeitgemäße Themen mit der Frage nach der adäquaten dramatischen Form zu verbinden. Neben den Workshops gibt es ein viertägiges Forum zum Thema „Märchen, Mythen und Legenden – was macht uns aus?“. Mit einem großen Fest der Mythen und Märchen aus allen Ländern wird diese Summer School eröffnet. An den letzten zwei Tagen schließen wir mit Lesungen und Performances ab. Neben dem Workshop wird Anreise und Unterkunft angeboten. Interessierte bewerben sich mit eigenen dramatischen Texten, die sie an summerschoolsuedtirol@gmail.com schicken.

Literarische Workshops mit: Maxi Obexer, Kathrin Röggla, Bernhard Studlar.

KONTAKT

summerschoolsuedtirol@gmail.com
+39 377 444 3535

Facebook



Summer School Südtirol 2018

Der neue Feminismus 07. – 13.07.2018

Der neue Feminismus 07. – 13.07.2018

Programm

Weltweit und selbstbewusst fordern Frauen — und neuerdings auch Männer, die Aufhebung der Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern. In ungeahntem Ausmaß werden die sexuellen Übergriffe sichtbar gemacht und öffentlich kritisiert. Das Gebot der Verschwiegenheit ist aufgehoben, auch unter den Männern. Die Summer School Südtirol stellt die Gretchenfrage: Wie steht’s mit der Gleichheit heute? Welchen Einfluss übt der vorangegangene Feminismus auf den gegenwärtigen feministischen Aufbruch aus? Wie feministisch sind die Männer, wie feministisch die Frauen?

Die Summer School Südtirol ist eine internationale, lokale und interdisziplinäre Veranstaltung. Ihr Ziel ist es, zu den wichtigen Fragen der Gegenwart die Erkenntnisse von Vielen zusammenzuführen und für den gesellschaftlichen Prozess der Auseinandersetzung zu nutzen. 

An der Summer School werden Kunst und Literatur nicht nur im Ergebnis vorgestellt, sondern im Prozess. Die künstlerische Praxis selbst rückt ins Zentrum, und damit ein Denken, das dem Eigenständigen, dem Komplexen und dem Widersprüchlichen gerecht werden will. In Zeiten von Polarisierungen, Verkürzungen und Schwarz-Weiß-Konstruktionen wird dies umso wichtiger.

Die Neuen Partner: Neben dem ITI,  und dem Eurodram-Übersetzer-Netzwerk, sind zum ersten Mal zwei neue Partner mit uns im Boot: Das Goethe Institut Mailand übernimmt die Schirmherrschaft der Summer School; Fabula Mundi, das EU-geförderte und größte Netzwerk für Theaterautor*innen, beteiligt sich mit vier Autor*innen, die jeweils aus Warschau, Paris, Rom und Bukarest anreisen. Last but noch least:  Die Summer School Südtirol wurde durch die Unterstützung der Kulturabteilung der Provinz Südtirol möglich.

Maxi Obexer Leitung
Maria Christina Hilber Koordination

Christine Helfer PR

Greta Maria Pichler Assistenz

KONTAKT

summerschoolsuedtirol@gmail.com
+39 377 444 3535

Facebook


SUMMER SCHOOL SÜDTIROL 2017

Summer School Südtirol 03. – 08.09.2017

Migrationen waren und sind wesentliche Voraussetzung für die Existenz von Tieren, Menschen und Pflanzen. Von Migration wird in der Astronomie, in der Chemie, in der Geologie und in der Biologie gesprochen. Denn alles wandert. Materie, Konzepte, Gedanken. Die dritte Summer School Südtirol will dem oftmals negativ besetzten Begriff der Migration tiefer nachspüren und vielseitig beleuchten.

Die Summer School Südtirol ist eine länderübergreifende europäische Veranstaltung, bei der Fragen und Erkenntnisse aus verschiedenen Bereichen miteinander geteilt und gemeinsam reflektiert werden. Sie besteht aus einem öffentlichen Forum, Literarischen Workshops sowie Lesungen und Performances.

Programm: Summer School Südtirol 2017

Veranstalter: NIDS Neues Institut für Dramatisches Schreiben
Leitung: Maxi Obexer
Koordination: Maria Christina Hilber



ABSCHLUSS und RESÜMEE

SUMMER SCHOOL SÜDTIROL 2016

Am Freitag den 29. Juli 2016 fand in Bozen bei Lungomare die Zweite Summer School Südtirol ihren Abschluss. Es war eine beeindruckende Kundgebung der Vielen: Künstlerinnen, Musikerinnen und Autorinnen und ein bis zur letzten Minute aufnahmebereites und kommunikationsbereites Publikum schloss sich den zahlreichen Statements an, die sich für ein Europa der Vielfalt, der offenen Grenzen, für ein Europa der Minderheiten aussprachen und für genau die Visionen, die am stärksten die Migrantinnen vor Augen haben, wenn sie nach Europa kommen. Der Abend bot einen vielseitigen Eindruck von den zahlreichen Verfasserinnen, die sich zu den Fragen »Welche Angst, welche Krise, welche Grenze?« äußerten. Eine beeindruckende Sammlung verschiedenster Gedanken, Einblicke und Textgattungen, die so auf ihre Weise dem Medienkanon einzeln widersprachen. Während der Manifestationen wurden Gespräche geführt über die lange Tradition künstlerischer Auseinandersetzung mit politischer Gegenwart. Angelika Burtscher, Mitbegründerin des Kollektivs Lungomare, unterhielt sich mit Beatrice Catanzaro über ihre Projekte in Palästina; mit Gerhard Ruiss, Autor und Vorsitzender der IG Autorinnen und Autoren, sprach Maxi Obexer über dessen Erfahrungen im Bereich der Literatur und des politischen Aktivismus. Musik kam von Giacomo Sferlazzo, Musiker, Autor und Aktivist aus Lampedusa, der schon zur Ersten Summer School ein ergreifendes Konzert mit Texten über die Einwanderungsgeschichte von Lampedusa gab. Helga Plankensteiner verlieh den Geschichten unser aller Odysseen einen starken musikalischen Ausdruck. Der Abend bestätigte auch die Bedeutung der Zusammenarbeit von kulturellen Organisationen gerade in heutigen Zeiten. Literatur Lana, Lungomare und das Neue Institut für Dramatisches Schreiben waren für die Ausrichtung dieser Abschlusskundgebung gemeinsam aktiv. Eine Reihe von Partnerinnen schloss sich ihnen an, darunter die Südtiroler Autorinnen und Autorenvereinigung, die Universität Bozen, sowie die Vereinigten Bühnen Bozen. Medienpartner der Summer School war 39Null, das Magazin für Gesellschaft und Kultur. 2 Für alle, die an diesem letzten Abend dabei waren, war es ein bedeutsamer Schritt für eine politische Sichtbarkeit von Kunstschaffenden aus Südtirol, Italien, Österreich, der Schweiz und dem gesamten deutschsprachigen Ausland, die Position beziehen zu den gegenwärtigen Fragen. Die mehrsprachige Veranstaltung war allein schon Ausdruck dafür, wie einfach und elegant es zugleich ist, sich in einer Vielfalt von Herkunft und Kulturen zu erleben. Die einwöchige Veranstaltungsreihe der Summer School bot Vorträge und Gespräche zu den relevanten Themen wie: »Welche Visonen benötigt Europa?«, aber auch, »Wem gehört es?« und »Wem sollte es gehören?« Die Bedeutung der Bevölkerung, der Minderheiten und der Migrantinnen blieb dabei ein Leitfaden der öffentlichen Auseinandersetzungen. Wiederholt ging es um die Frage, ob die Bedeutung Europas zu sehr vom Zentrum aus gedacht wurde, und damit aus der Perspektive der Nationalstaaten. Dagegen muss der Wert von der Peripherie aus formuliert werden, aus der Sicht von Minderheiten. Nicht zufällig, sondern ganz bewusst ist das Grenzland Südtirol als Standort und Standpunkt gewählt worden. Die Summer School ist keine elitäre Veranstaltung und keine, die sich unter Expertinnen abspielt: sie zielt bewust auf die Gesamtheit der Bevölkerung und lädt Experten aus den verschiedenen Bereichen ein, um ihre Erfahrungen mit der Öffentlichkeit zu teilen. Dieses Angebot wird inzwischen von der Gesellschaft immer mehr wahrgenommen. Bereits der Eröffnungsvortrag von Matteo Moretti über die Initative »Dreaming Europe«, berührte sehr viele besonders auch durch die Erinnerung an Alexander Langer. Das Zusammentreffen von Südtiroler Biobauern (Ulrich Veith, Alexander Agethle und Norbert Blasbichler) ihre Erfahrungen, Erkenntnisse und ihre Kämpfe für einen Umgang, der Tieren, Umwelt und Menschen mit mehr Würde begegnet, fand einen starken, auch emotionalen Nachhall im Publikum. Mehr als bisher wünschten sich alle Teilnehmenden, dass die Südtiroler Bevölkerung sich der prekären Lage ihrer Natur bewusst wird und bereit ist, mehr Verantwortung zu übernehmen.

SUMMER SCHOOL SÜDTIROL 2015

Mit der Summer School 2015 möchten wir angehenden und erfahrenen Autorinnen * eine konzentrierte Auseinandersetzung mit der dramatischen Kunst ermöglichen. In dieser Werkstatt soll es um einen Austausch zwischen Autorinnen aus Deutschland, Österreich und Italien geben, wobei ein besonderer Bezug auf das literarische Schaffen von Autorinnen mit migrantischer Biographie gelegt werden soll. Der zweite Teil besteht aus einem öffentlichen Forum zum Thema Flucht und Zuflucht. Zusammen mit Betroffenen sowie Fachleuten aus Sozialwissenschaft, Politik, Philosophie und Kunst soll das Thema von verschiedenen Perspektiven beleuchtet und reflektiert werden.

Flucht und Zuflucht

Das Schicksal der vielen heimatlos gewordenen Menschen bewegt und erschüttert weltweit – und es fordert Europa heraus, mit seiner Politik, seinen Werten, mit der zentralen Frage nach unserer Humanität.
Flucht bedeutet, auf eine Zuflucht angewiesen zu sein und auf solche, die sie gewähren. Beteiligt sind daher sowohl jene, die geflohen sind, als auch jene, die mit ihrer Unterstützung ein Ankommen ermöglichen. Ohne sie kommt keine Flucht zu einem Ende.
Nationale Gesetzgebungen und die europäischen Asylpolitik – die sich gegenseitig blockieren, verhindern genau dies: eine klare menschliche und solidarische Haltung.
Stattdessen ist Hilfe ist zu einer brisanten Sache geworden, aus der unversehens ein krimineller Akt werden kann.
Wie gehen Sozialarbeiterinnen damit um, wenn sie täglich den Menschen einerseits, und den Gesetzen andererseits gerecht werden wollen?
Welchen Einfluss haben Gesetze, aber auch politische Äußerungen und Polarisierungen auf gesellschaftliche Haltungen und Meinungsprozesse? Wie entsteht Solidarität, und wo besteht sie bereits?


* Wir verwenden im Folgenden durchgängig das generische Femininum.

Rückblick

timetable

Teilnehmer*innen:

Musaab Al-Tuwajieri, Katherin Bryla, Joachim Goller, Anna Gschnitzer, Maria C. Hilber, Petra Kraxner, Mehdi Morappour,  Serena Osti, Martin Plattner, Mika Stolte

Referent*innen und Mentor*innen:

Ulrike Draesner, Monika Hauser, Irene Kacandes, Samuel Kidane, Walter Lorenz, Giacomo Sferlazzo, Elisabeth Tauber, Sabrina Tophoven, Monika Weissensteiner
sowie: Marianna Salzmann, Maxi Obexer, Kathrin Röggla

Maxi Obexer
Eröffnungsrede zur Ersten Summer School Südtirol zum Thema »Flucht / Zuflucht«
am 19.07.2015

Wie schreibe ich eine Eröffnungsrede?
Am besten vielleicht, indem ich noch einmal die Gelegenheit ergreife und mich frage, was denn der ursprüngliche Gedanke, der ursprüngliche Anlass war, eine Summer School zu veranstalten, in der künstlerisch Schreibende auf Menschen treffen, die geflüchtet sind, auf Menschenrechtsaktivistinnen, auf Sozialwissenschaftler, Anthropologinnen und anderen Reflektoren des Realen und Gegenwärtigen. Gründe gab es viele. Einen Moment aber, den Blitz eines Gedankens, oder einer Beobachtung, möchte ich herausgreifen:
Wir lassen uns sehr allein.
Wir lassen die Menschen allein, die Not, Krieg, Gewalt, die Sorge ums eigene Leben, oder um das der eigenen Kinder dazu bewegen, alles zurückzulassen und zu fliehen, sich auf ein Wagnis einzulassen, von dem sie nicht wissen können, wohin es sie in dieser Welt bringen wird, auf welche Menschen sie treffen werden.
Wer den Zug von Verona nach München besteigt, der täglich mehrere Male durch dieses Tal hier fährt, kann sie sehen, wie allein sie sind, die Jungs, wenn sie aus dem Zug rausgeholt und auf den Bahnsteig gestellt werden, wo sie jeder Fahrgast anstarren kann solange bis der entleerte Zug wieder anrollt. Jungs, wie sie hierzulande gerade aus der Schule kommen, sich den Fußball greifen oder zum Trompetenkurs gefahren werden.
Wir lassen die allein, die sie als einzige nicht allein lassen, die ihnen das zukommen lassen, was ihnen die Gesetzgebung der Eu-Staaten nicht zugesteht: menschliche Hilfe und Unterstützung, ich denke an all die vielen Einzelnen, die sich aus freier Entscheidung, und uneigennützigem Antrieb für sie einsetzen. Und dabei nicht selten riskieren, sogar straffällig zu werden. Diese verborgenen Helfer werden kaum je erwähnt – dabei stellen gerade sie eine mündige Zivilgesellschaft dar.
Zu ihnen gehören auch die Menschenrechtsaktivisten, die ihre tägliche kontinuierliche Hilfe mit politischem Engagement verbinden; und die zu Recht auf die Menschenrechte verweisen – denn die werden missachtet von unseren europäischen Staaten.
Allein sind auch sie – und wie selbstverständlich verlassen wir uns auf Hilfs- und Menschenrechtsorganisationen; doch fragen wir sie, oder wissen wir, wie viel Einsatz und wie viel Kraft sie aufbringen; wie verzweifelt sie manchmal sein mögen, wenn sie die Newsletter – die Botenberichte von den Krisen, Kriegen und Katastrophen an uns verschicken?
Und da sind wir, die sich empören über die Asyl- und Fluüchtlingspolitik, fassungslos darüber sind, wie selbst die steigenden Zahlen der Toten, die blankes Entsetzen hervorrufen muüssten, einen leichten Wellengang in der EU-Diplomatie auslösen – und weitere Ohnmacht bei uns. Und wir verachten die rechten Status- und Revierverteidiger mit ihrem hasserfüllten Feindesblick auf die Welt und die Menschen – und noch mehr verachten wir es, wenn sich die Politiker von ihren erpressen und manipulieren lassen und am Ende in deren Sinne entscheiden – weil sie angeblich die Mehrheit darstellen?
Vielleicht lassen wir auch die Politiker allein, jedenfalls die, die sich ernsthaft fuür eine mündige und menschliche Zivilgesellschaft einsetzen.
Ja, da sind also wir, mit dem Entsetzen über die Kaltherzigkeit, und mit dem Wissen, dass es so, wie es ist, nicht sein dürfte. Und einem Mitgefühl, das wir unterdrücken, weil wir nicht wissen, wie und was damit zu tun wäre.
Und wir lassen auch uns selbst allein damit, mit dem schlechten Gewissen, das sich schon lange regt. Und das deutlich ist und das uns unruhig suchen lässt nach einem Loch in der Schallmauer unserer medialen Diskurse und Begrifflichkeiten, die uns tiefer und tiefer in die Ohnmacht hineindrücken.
Es ist jedenfalls nicht nötig, uns ins Gewissen zu reden, denn das ist hellwach; und auch wachgerüttelt werden müssen wir nicht mehr. Was wir brauchen ist vielmehr ein: Wie: Wie finden wir heraus aus dieser Gewohnheitsschleife, in der wir täglich an mehr Tote gewöhnen? Wie kommen darüber hinweg, dass wir abstumpfen?
Wie finden wir heraus aus den Trennungen zwischen ihnen, den kategorisierten Armen, Elenden, Opfern – und uns? Wie finden wir zu ihnen – als Menschen? Wie können wir handeln?
Handeln beginnt mit einer Auseinandersetzung. Mit der eigenen persönlichen Konfrontation und Suche. Wer sich auseinander setzt und Kenntnisse gewinnt, wird bald erkennen, wie viel Ahnungslosigkeit im Spiel ist. Mit welch geringen Kenntnissen vollmundig geurteilt, gerichtet, abgegrenzt wird. Und wird damit aufhören.
Wer sich darauf einlässt, nicht die eine Lösung zu bekommen, sondern nach Urspruüngen und Zusammenhängen zu suchen, wird bemerken, dass auch die Trennung zwischen der Welt jener, die fliehen, und unserer Welt, nur eine Behauptung ist – nicht die Realität, nicht die wirtschaftliche, nicht die politische, auch nicht die kulturelle oder geschichtliche.
Wer die Zusammenhänge erkennt – und anerkennt, dem erreichen die kolonialistisch geprägten Zuschreibungen, Stereotypien, Klischees nicht mehr, auch nicht der Gestus der Herablassung. Wenn wir anfangen, mehr zu verstehen, hört die Besserwisserei ganz von alleine auf – sie gibt sich ihrerseits als elende Tradition zu erkennen.
Und wenn die verschiedenen inneren Festungsmauern bröckeln, die auch die gegenwärtigen Gesetze errichten, dem wird es nicht mehr schwerfallen, da zu sein, angekommen zu sein und sie ihrerseits ankommen zu lassen.
Aber ich möchte nicht Antworten geben, bevor wir beginnen, sie zu suchen.
Mit jenen, die in dieser Woche hier sein werden, Menschenrechtsaktivistinnen, wie Monika Hauser, die selbst vor einiger Zeit aufgebrochen war und immer wieder aufbricht in Welten der Gewalt, von denen uns nur noch Botenberichte ereilen, um Frauen zu helfen, die regelmäßig zu den ersten Kriegsopfern gehören – und regelmäßig vergessen werden.
Oder Samuel Kidane, Geflohener aus Eritrea, heute Begründer von Wirtschaftsförderprojekten zwischen der Schweiz und den afrikanischen Ländern. Es ist noch keine zehn Jahre her, seit er geflohen ist – und eine Flucht erlebte, die ihn sein Leben lang begleiten wird.
Ich könnte noch etliche andere aufzählen, wie Giacomo Sferlazzo, Künstler und Aktivist aus Lampedusa, Monika Weissensteiner, Asylexpertin und gerade am Brenner pausenlos aktiv, oder Elisabeth Tauber, Anthropologin, die uns die heutige Situation der seit jeher verfolgten Roma und Sinti beschreiben wird.
Wir kommen zusammen mit Boten, die uns die Wirklichkeiten ausleuchten, geschichtliche, äußere und auch innere: die inneren Wunden, Schäden, Traumata, das, was im Inneren weiterleben muss – nach der Zerstörung.
Und mit Absicht soll es nicht nur um die gegenwärtigen Fluchten der »Anderen« gehen, sondern auch um jene, die unsere eigenen Vorfahren erlebt haben – und die wir daher auch noch in uns tragen. Irene Kacandes wird darüber sprechen, was im Gedächtnis haften bleibt, bzw. welche persönlichen, aber auch familiären und kollektiven Kreationen die Erinnerung schafft, besonders wenn es um Kriegstraumata geht.
Eine andere Erforscherin von Kriegsbeschädigung, und auf welch verborgene, dennoch nicht minder prägende Weise sie an die Kinder und Enkelkinder weitergegeben wird, ist Ulrike Draesner, der es um die Vertriebenen während des zweiten Weltkrieges geht. Auf sie komme ich gleich noch zu sprechen.
»Jeder wie er kann. Nicht mehr, auch nicht weniger.«
Dieser Satz stammt nicht von mir, sondern von einer, die als Beamtin ein Doppelleben führt, indem sie Unterstützung anbietet, wo die Bürokratie keine mehr vorsieht. Die die gesetzlichen Grenzen nicht akzeptiert, wenn es darum geht, Menschen vor der Abschiebung zu retten, und wie wir wissen, kann ihr dies sehr schnell als Beihilfe zur Illegalen Einwanderung, als Schlepperei ausgelegt werden. Sie würde es den Beamtenstatus kosten. Jeder, wie er kann. Und wie können wir Autoren? Auch dafür sind wir hier. Um uns mit dieser Frage nicht allein zu lassen, um stattdessen nach den künstlerischen Möglichkeiten zu suchen. Die dramatische Kunst von ihren Urspüngen her immer schon eine Kunst gewesen, die genau dies anbietet und fordert: die Auseinandersetzung mit der Gesellschaft, zu Fragen, die sie umtreibt – oder: umtreiben sollte.
Als Künstler, die mit Wort und Sprache arbeiten können wir uns fragen: welchen Ausdruck, welche Perspektiven und welche Formen können wir finden, mit denen wir über die etlichen Sackgassen, in die wir uns gedanklich von Medien und Polit-Talks hineinlotsen lassen, hinausgelangen?
Statt von Massen, können wir von Individuen sprechen, damit wäre anzufangen. Von Menschen mit Namen, mit einer Vergangenheit, und einer Zukunft. Wir können andere Geschichten erzählen, andere Narrationen, als die gewohnten, wir können Hintergründe in den Vordergrund rücken, Widersprüche, gegenseitige Bedingtheiten darstellen, Unlösbares aufkommen lassen, um uns mit den richtigen Fragen, nicht mit den falschen Antworten nach Hause schicken.
Wir müssen auch uns – und unsere verdrehte Art, mit Konflikten umzugehen, zum Thema machen. Mit einer Literatur, wie sie Kathrin Röggla schreibt, wenn sie sich gegen die mediale Aufgebrachtheit und Hysterie stellt.
Oder wie Marianna Salzmann: die dem allumfassenden Gestus der Ausgrenzung die radikale Einbindung aller Minderheiten entgegenstellt, und diese Wirklichkeit zur Normalität erhebt, was ja tatsächlich viel eher der heutigen gesellschaftlichen Realität entspricht.
Wir können, wie Ulrike Draesner in ihrem letzten Roman nach dem suchen, das zuerst zugrunde geht, wenn Kriege und Unmenschlichkeit herrschen: es ist meist das Fragilste, das Schutzbedürftige, das Zerbrechlichste. Und erst der Verlust wird uns lehren, dass es das Kostbarste ist.
Aber auch jetzt will ich nicht vorgreifen: eines vielleicht noch: Kunst ist nicht Politik – und sie ist auch nicht Politik mit anderen Mitteln. Es wird, neben den politischen Formen des dramatischen Schreibens, womit wir uns beschäftigen werden – auch darum gehen, die genaue und scharfe Grenze zwischen Politik – und Politischem herauszufinden und zu ziehen. Diese Auseinandersetzung zu führen – zusammen mit den Autorinnen und Autoren der Ersten Summer School Südtirol, freue ich mich.